  |
Jochen
zeigt hier eine schnelle Alternative für eine
Geldbörse aus Tetrapak.
Es wird
der Boden verwendet. |

|
Osternest
Milchpackung ausschneiden, für den Bauch ein Loch ausschneiden
und mit
Gemüsenetz (von Kartoffeln oder Zwiebeln) einen Bommel wickeln.
Die Packung unten dick mit Kleber einstreichen und
in Kräutern wälzen (ich hatte altes Oregano, was sein
Aroma verloren hat)
Das Gänseblümchen ist in der
Rubrik KUNTERBUNT beschrieben.
|
 |
Notizpapierrolle in Tetrapak
1
Milch/Saftpackung
(an drei Seiten die Hälfte abschneiden,
eine Seite lang lassen, darauf achten, das an der langen Seite nicht
die Naht ist.)
ein Stück Abreisskante von Frischhaltefolienpackung
o.ä.
ein Stift oder Stöckchen,
eine Papierrolle, Farbe, Fellreste, Klebstoff, doppelseitiges Klebeband
|
 |
Uhr: Zeit für
Milch
Uhrwerk in Milchtetra anbringen
|
 |
Geschenkbox
Große Saft-Tetrapackung bemalen oder bekleben.
Aus Karton einen Deckel dafür fertigen, Wollkordel drehen.
|

|
Stehsammler
aus Tetra von Michaela
|
 |
Bei
einem "KUHPROJEKT" von Katrin im
Kindergarten
entstand diese Kuh, die auch zum Elch umgewandelt werden kann.
Herzlichen Dank an die Kinder! |
 |
Tetrapak, bemalt und
geprickelt,
Schmetterling aus Käsedeckel mit WC bemalt und an einer
Drahtspirale
von spanischer Weinflasche über/an der Pflanze befestigt. |
  |
Tetrageschenkhase |
|
Wie ein
schönes Feuerwehrauto
aus Tetrapak entsteht,
kann man auf der pfiffigen Seite der
Freiwilligen Feuerwehr
Steinrod
sehen.
Ein herzliches
Dankeschön !
|
 |
Kressetürme
Den oberen Teil der
Milchtüten abschneiden, umdrehen und auf den Rest aufsetzen.
Mit Watte auslegen und Kresse säen. Zum Giessen einfach das
Oberteil unter den Wasserhahn halten und
überschüssiges Wasser an der
Ausgießöffnung ablassen.
Anstatt einer Kresseburg sähe bestimmt auch eine
Kresseeisenbahn gut aus.
|
 |
Tetramöbel für die Barbie |
|
ACHTUNG ++ ACHTUNG ++ ACHTUNG
Ich werde immer mal
wieder nach einem Schnittmuster für
Trinkpäckchentaschen
gefragt.
Ich möchte nochmal grundsätzlich daran
erinnern, dass Trinkpäckchen
in jeder Form (Tetra, Alu etc.) möglichst nicht gekauft werden
sollen!
man sollte unbedingt wiederbefüllbare Trinkflaschen
bevorzugen.
(Bei den Literpackungen von Milch und Saft sollte man im Grunde
auch (Pfand)Glasflaschen bevorzugen,
leider gibt es sie oft nicht oder sie sind einfach zu teuer)
|

|
Hergestellt aus zwei Saft-Tetrapacks.
Hier ist mal die silbrige Seite außen und
zusätzlich mit schwarzem Isolierband verziert
Man passt den Schirm in der Rundung der Kopfform an und klebt ihn an
einen
Tetra-Streifen, dem auf einer Längsseite schmale Klebelaschen
eingeschnitten wurden.
Streifen umknicken und Schnürsenkel, Kordel oder Gummi
durchziehen.
Oder mit weiteren Streifen verlängern und dann mit Klettband
verschließen. |
 |
STERN
Tetrasaftpaket
Draht von spanischen Weinflaschen
Wackelaugen
rote Pappe
weißer Rest von Dunsthaubenfilter
2 Perlen
|
 |
Engel aus
Saftpaket, geribbelt. (Schaumkusskarton geht auch)
(Der Schaumkusskarton läßt sich auch gut wenden und
als silberne Box benutzen) |
 |
|
 |
|
 |
..und hier werden die
Verschlüsse verbraucht.....
Mühle für unterwegs
(Stofftasche und Saft/Milchverschlüsse)
|
 |
Boden
oben/unten abschneiden... |
 |
.2/3
umknicken, zusammentackern... |
 |
mit letztem
Drittel schliessen.
Als
Verschluss empfehle ich: großer
angenähter Druckknopf
3.Juli 2009
Ergänzung:
Therry hat noch folgenden guten Tipp:
"Wenn man die
Ränder mit Isolierband abklebt sieht das ganze
schöner aus
und als Verschluss eignen sich auch sehr gut selbst klebende
Klettverschlüsse."
|
 |
Gesteck
Aus einer
Milchverpackung einen Würfel herstellen.
Mit Steckschwamm ausfüllen und schließen.
Eine größere Öffnung für das
Kerzenglas schneiden.
Die Seiten löchern.
Den Schwamm mit Wasser tränken.
Durch die seitlichen Löcher Blumen und Zweige in den Schwamm
stecken.
|
 |
Geschenktasche
Tetrapack in beliebiger Höhe weiß grundieren
(Acrylack, Baumarkt),
mit ausgestanzten Herzen bekleben.
Zwei Löcher auf jeder Seite bohren und alten
Schnürsenkel durchziehen
(oder Kordel drehen).
Den Karton nun vorsichtig zu der üblichen Form einer Taschen
zusammendrücken.
|
 |
Aus einem Saftpaket (oder anderem festen aber
nicht zu dicken Material) zwei Kreise
ausschneiden.
In die Mitte jeweils ein Loch auschneiden.
Es muß ein Milch- oder Saftverschluß durchpassen.
Den Verschluß vom Saft- oder Milchpaket abmachen,
durch die geschnittenen Löcher stecken und
festschrauben.
Nach Belieben verzieren. |
|
Kressebehälter
Eine
Milchpackung oben abschneiden,
gut auswaschen und dem Foto gemäß
kurz schneiden.
Nach Wunsch bemalen, es eignet sich Lack oder Window Color.
Der Kopf wurde aus einem alten Tischtennisball hergestellt,
der Hut ist ein Fruchtzwergbecher mit
Pappkrempe.
Er wird mit einem Stöckchen, Spirale oder
Pfeifenreiniger
am Karton befestigt.
Watte gut befeuchten, einlegen und Kresse
säen..................

|
|
FÄCHER
Man
benötigt:
eine leere Milchpackung aus Tetra
mit Schraubverschluss
- Die
vier Seiten der Packung einzeln ausschneiden, Boden und Spitze
abschneiden
- Die einzelnen Seiten abrunden.
- den Schraubverschluß herauslösen und
öffnen
- ca. 1 cm vom unteren Rand der Seiten jeweils ein so großes
Loch schneiden, dass der Schraubverschluß hineinpasst.
- alle vier Seiten auf den Schraubverschluß aufstecken und
zuschrauben.
FERTIG!
Das
Ausschmücken des Fächers:
Serviettentechnik oder Lackieren
Ich
werde noch eine fünfte Seite auffädeln und
das Ganze als Hand gestalten. :-))
|
 |
Geldbörse
Dieser
Supertipp plus Schnittmuster stammt von Martina
Ein
ganz herzliches Dankeschön !
Material:
Tetrapack,
Heißkleber, Druckknöpfe (von Prym,
Nähbedarf), Schere, Bleistift, Lineal, Hammer
Die Vorlage auf die aufgeschnittene, saubere
Tüte übertragen.
Dabei auf den Ausschnitt achten, der
später vorn zu sehen sein soll.
Kontur ausschneiden, Knickkanten nachziehen.
Die Klebestellen vorher mit Sandpapier etwas
anrauhen, Staub entfernen, kleben.
Druckknöpfe anzeichnen, einschlagen.
Fertig!
Schnittmuster
|
 |
Man sieht die silberne
Innenseite von einem Saftpaket.
Zuschneiden, den Rand mit der Prickelnadel
vorlochen und zusammennähen. Als Verschluß entweder
einen Magnet und ein 1 Cent Stück ankleben oder Klettband.
(Oder vorher eine Lasche mit ausschneiden.)
Die Umhängekette besteht aus
Bügelperlen.
|
 |
Ich habe dies
Körbe aus Milchpackungen nun schon so lange rumstehen, ich
habe einfach keine Zeit und Lust ;-), sie zu verzieren.
Bestimmt fällt jedem was anderes Schönes dazu
ein.......
Auch für
Pflanzen geeignet.
|
 |
Die Hülle
beteht aus einer Milchpackung.
Passend dazu eine einfache Schachtel aus einem
Pizzakarton falten und einschieben.
Nach Belieben bemalen oder bekleben.
(Hier wurde Window Color benutzt)
So kann man sich ein ganzes
Krimskramsschränkchen aufbauen
|
|
Würfel
- ein leerer Tetrapack
von Milch (jedenfalls muß der Boden quadratisch sein)
- Pappe, Farbe, Aufkleber, Lineal
Messen
Sie die Seiten einer Milchverpackung quer, verdoppeln Sie das
Maß und schneiden Sie dort
hochkant die Verpackung ab.
Schneiden sie die Seiten zur Hälfte an den Ecken senkrecht ein
und biegen Sie die vier Seiten
nach innen. Festkleben.
Nun kann der Würfel nach Belieben gefärbt oder
beklebt werden
Die Punkte oder Symbole (z.B.Sticker) sind bei einem normalen
Würfel immer so verteilt, daß die
gegenüberliegenden Seiten die Summe 7 ergeben.
|
|
Buchstütze
- ein leerer Tetrapack mit
quadratischem Boden.
- Gips
- Geschenkpapier
- Geschenband
Den
Tetrapack vorbereiten wie bei "Würfel". Vor dem Festkleben der
Seiten wird der
Würfel mit angerührtem Gips gefüllt. Nach
dem Erhärten als Geschenk verpacken und
als Buchstütze einsetzen.
|


|
Milchtüten an allen vier Kanten bis
zum Boden einschneiden.
Gewünschte Höhe bestimmen, Rest abschneiden.
Die Mitte der jeweiligen Seiten bestimmen und vom Boden bis zur
Seitenmittelmarkierung mit einer Stricknadel oder Pfalzbeil vorritzen.
Dann die Spitzen schneiden, dabei an drei Flügeln eine kleine
Zugabe für das Kleben stehen lassen.Der vierte Flügel
(am besten der mit der Naht) bleibt ohne Klebezugabe.
Nun eventuell mit Geschenkpapier beziehen.
An drei Seiten zusammenkleben, die vierte Seite ist für das
Verschließen vorgesehen.
Dafür werden später evtl. ein Loch oder mehrere
Löcher gebohrt und ein Bändchen durchgezogen.
Wenn nicht mit Geschenkpapier beklebt, nun lackieren.
Ist
auch schön für Adventskalender.
|
|
Blumenvase/Blumentopf
Die Packung so abschneiden, daß ein
Würfel entsteht.
Lackieren und verzieren (siehe zum Beispiel bei CD´s).
Es ist möglich, direkt in die Packung zu pflanzen, es
paßt aber auch ein kleiner Blumentopf hinein.
|
 |
Auf
der Packung auf jeder Seite unten ein Quadrat markieren und mit dem
Cutter ausschneiden. Es muß ein schmaler Rand rundherum
stehen bleiben. Oben abschneiden, dabei auch an den Rand denken.
Innen und außen bemalen.
Die Fenster können frei bleiben, oder man klebt passende, mit
Window-Color verzierte Folien ein.
Variation: Man schneidet ein
Motiv aus jeder Seite aus. (Herz, Stern, Schmetterling, Blume)
(Hier wurden goldener
Draht herumgewickelt und Sterne aus Folie mit Goldglitzerkontur WC
angeklebt.
|
|
Flechtkörbchen
Die Packung eventuell vorher lackieren.
Nun von oben bis zum Boden in Streifen schneiden, dabei muß
auf einer Seite ein Streifen mehr oder weniger als auf den anderen
Seiten geplant werden, damit man eine ungerade Anzahl Staken
erhält.
Nun mit Geschenkband oder schmalen Streifen aus einer
Milchtüte flechten, gelegentlich etwas festkleben.
Ist das Körbchen hoch genug, die Staken am Rand nach innen
umknicken und kleben.
|
|
St.Martinslaterne
Aus einer Milchtüte viele Ornamente
herausschneiden und mit Transparentpapier hinterkleben. Von
außen erst weiß und dann in gewünschter
farbe lackieren oder bekleben. Aus Draht einen kleinen
Tragebügel formen.
|
|
Kräuterkistchen
In Saftpaketen, die einen Verschluß
haben, kann man Kräuter oder Pflanzen ziehen.
Entweder die Längsseite oder die Schmal seite ausschneiden.
Verschmuß unten sein.
Möglicher Staunässe beugt man vor, in dem man das
überschüssiges Wasser mit Hilfe des
Verschlußes abläßt.
Lackieren oder mit Servietten nach Belieben bekleben.
|
 |
Milchtüte
abschneiden, Ornament ausschneiden, innen und außen anmalen
(außen zuerst weiß) Windradfolie hinter die
Öffnungen kleben, mit WC fertigmalen, Glitzer anbringen
(sieht nur gebogen aus, weil auf dem Scanner
eingequetscht )
|
 |
Handtasche
aus Saftpaket
Material:
1 Liter Tetrapack
von Fruchtsaft
Filz in
verschiedenen Farben
Buchsbaumranke (künstlich)
2 Schlüsselringe
Tacker, Klebstoff Klettband
Zunächst
werden an der Packung vorsichtig die beiden unteren Zipfel
hochgestellt und die Packung glatt gestrichen. Der
obere Rand wird abgeschnitten.
Rechts und
links tackert man die Schlüsselringe mit Hilfe einer schmalen
Lasche (aus einer anderen Saftpackung geschnitten) an der
Tasche fest. An den Ringen werden nun die Tragebänder
befestigt. In diesem Fall die Buchsbaumranke. Es könnte auch
eine Kordel, eine Kette von einem Abflußstopfen oder
PVC-Schlauch sein (Den Schlauch aber NUR, wenn er sowieso schon da ist)
Den Filz aufkleben und verzieren.
Zum
Verschließen der Tasche klebt man etwas Klettband rechts und
links innen an.
|
 |
Herbstliches
Korngesteck
Milchtüte (Tetrapack)
so abschneiden, daß alle Seiten quadratisch sind. Braun
anmalen und als Schmuck orangefarbenes Gemüsenetz
umbinden..Mit Steckschwamm füllen und die Ähren im
Bündel einstecken. Kleine Sonnenblumen aus beliebigen Material
anbringen.
|
|
|