TOILETTENPAPIERROLLEN

|
Ricardas
Adventskalender aus
Klopapierrollen
Ricarda
schreibt dazu:
Zuerst werden 24 leere Rollen tannenbaumförmig aneinander
geklebt.
Anschließend überträgt man den Umriss auf
einen Karton, schneidet ihn aus klebt ihn auf der Rückseite
fest.
Nun wird der Kalender angemalt (wir haben ganz normale Wasserfarbe
genommen)
und nachdem alles getrocknet ist - haben wir weihnachtliche
Dekostreuteile in rot und silber draufgeklebt.
Zum Befüllen habe ich mir nicht so viel
Süßkram ausgewählt, sondern etwas mehr zum
Basteln, Lesen und Spielen.
(Streudekoteile, ein selbstgestaltetes Dominospiel, Sticker, Halskette,
Haargummis, Baumbehang,
Tasche zum Selberbasteln, ...).
An diese kleinen Klammern kommen noch kurze Winter- und
Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen dran.
Und das mit der Basteltasche habe ich so in die Rollen verteilt, dass
bis Nikolaus die Teile alle vorhanden sind und man am 6. Dezember die
Tasche endlich basteln kann.
Wenn ich alles zusammen habe, kommt vorne noch grünes
Transparentpapier mit Nummern davor (zum Eindrücken).
Habe mir hier natürlich schon notiert, in welcher Rolle welche
Überraschung steckt, damit ich die Nummern auch richtig
zuordne!
Aus
Klorollen lassen sich auch hübsche Fliegenpilze herstellen.
|
 |
Gewinnerpokale
von
Kindern aus einem
Kinderhort in Luxemburg gebastelt
|
|
Ordnungssystem von
Babsi
jeder kennt es, die unordnung im kleiderschrank
wegen socken oder
unterwäsche. ich wollt mir kein teures system kaufen und hab
mir eine
alternative überlegt die noch dazu gratis ist!
man klebe ein paar klopapierrollen nebeneinander. wenn man sie tackert
muss
man aufpassen wegen den scharfen kanten. ansonsten hat man mit seiner
unterwäsche nicht mehr sehr viel spass aber da kann man mit
ein bischen tixo
dagegenhelfen.
nun hab ich kein chaos mehr in meinen läden und ich kann es
schön nach farben
oder dergleichen ordnen.
vielleicht wäre der tipp auch für andere etwas die
sich immer wieder beim
suchen ihrer lieblingsunterwäsche ärgern, weil sie
sie nicht auf den ersten
blick erkennen.
|
|
Eierbecher/Ostern
OSTERGRAS
Die Toilettenrolle in drei Teile schneiden. Einen
Streifen grünes Krepppapier zuschneiden, der
oben und unten ca. 2-fingerbreit größer als das
Rollenstück ist. Länge so, dass man den Streifen
einmal bis mehrmals um die Rolle wickeln kann.
Mit Klebstoff bestreichen, umwickeln, unteren Teil in die Rolle
stopfen, oberen Teil
in schmalen Streifen einschneiden und umbiegen. |
|
Eierbecher/Ostern HASENKOPF
Die Toilettenrolle in drei Teile schneiden.Einen Streifen braunes
Krepppapier zuschneiden, der
oben und unten ca 2-fingerbreit größer als das
Rollenstück ist.
Mit Klebstoff bestreichen, umwickeln, unteren und oberen Teil in die
Rolle stopfen.
Hasengesicht aufkleben. Zwei braune lange Hasenohren aus Pappe an den
hinteren Teil kleben. |

|
Schlupfpüppchen
(für geübtere Bastler)
- 1 Toilettenpapierrolle
- 1Holzkugel mit Loch für den Kopf (3,5 mm Durchmesser)
- 1 Stab 30 cm lang, der in die Perle paßt.
- Stoffreste, Klebstoff
- eventuell Glöckchen
Kleidung zuschneiden, der Mittelteil
könnte auch in einer anderen Farbe sein
Von links zusammennähen oder kleben, rechts und links
Händchen aus
Filz einfügen.
Auf die rechte Seite wenden,die Rolle bis zum Hemdansatz einschieben
und festkleben.
Stab etwas anspitzen, mit Klebstoff durch die Rolle mit dem Hemd oben
mit einem
weiteren Tupfer Klebstoff in die Holzkugel drücken
Gesicht anmalen, Haare drauf, eventuell Mütze mit
Glöckchen
(Mütze aus einem Viertelkreis.)
Der Körper muß ganz in der Rolle verschwinden
können.
|
|
VARIATION Schlupfpuppe
Anstatt der
Toilettenpapierrolle einen Kegel aus einem Pappviertelkreis formen. An
der Spitze kleines
Loch lassen. Einen Holzkochlöffel durchstecken, Gesicht
aufmalen, ausstaffieren.
Man kann auch eine Socke oben zum Kopf abbinden und etwas austopfen,
dann einfach ca. 1 cm über den
beklebten oder angemalten Kegel ziehen. Dann evt. anstattdes
Kochlöffels ein Rundholz verwenden.
Das Prinzip Schlupfpuppe läßt sich auch mit einer
Streichholzschachtel verwirklichen. |
|
Eierfrau/mann*
Halbe Klorolle mit Kleid oder Jacket bemalen, halbierte Eierschale
drauf, eventuell braune Ohren ankleben.
Gesicht aufmalen (wasserfester Stift)
Mit Watte oder Taschentuchstück füllen und Kresse
säen. Feucht halten. Es entstehen "Haare". |
 |
Stiftebecher (Raupe,
Pinguin, Elefant, Eule)
Toilettenpapierrollen schwarz anmalen. Davor
schwarze Pappe mit weißem Bauch kleben.
Gelben Schnabel, Wackelaugen und Füße anbringen. Aus
weißer Pappe oder Styropor eine Scholle ausschneiden.
Der kleine Pinguin hat hinten eine schwarze kurze Rolle aus Pappe
für Spitzer und Radiergummi
|
|
Girlande
Rolle dritteln oder halbieren, anmalen (Plaka, Wasserfarbe), auf Schnur
auffädeln, unterschiedlich lange, schmale
Krepppapierbänder durch die Röllchen ziehen und
runterhängen lassen.
Oder wie bei Weihnachtsketten schmale Ringe anmalen oder bekleben,
öffnen, als
Glieder ineinanderfügen und kleben. |
 |
Löwe (waagerecht)
-1 Klorolle, bezogen mit braunem Tonpapier oder braun angemalt
- zwei Kreise mit 7 cm Durchmesser oder Bierdeckel für Kopf
- braune Pappe oder vier braune Bonbons für Beine
- Jutegarn oder Paketband oder braune Wolle für den Schwanz
Herstellung:
Zwischen die Kreise werden für die Mähne kleine kurze
Streifen aus brauner Tonpappe oder Jutegarn geklebt. Gesicht aufmalen.
Beine herstellen, ankleben (Beinschablone hier)
Hinten am Körper Juteschwänzchen befestigen, mit
Überraschung/Süssigkeiten
füllen.(Kindergeburtstag)
VARIATION :*
Statt des Löwenkopfes einen
Hasenkopf herstellen, den Juteschwanz durch einen Wattebausch ersetzen
und den Körper mit Ostersachen füllen.
|
|
Serviettenring in Entenform
Toilettenpapierrolle dritteln, mit buntem Stoff beziehen, innen
sorgfältig verkleben.
Schwanz und Kopf nach Vorlage ausschneiden, ebenfalls sorgfältig
mit
je einem anders gemusterten Stoffen beziehen.(Eine Seite mit
Saumzugabe, etwas einschneiden und umklappen, die andere Seite
passgenau darüber.)
Kleinen Schnitt parallel zum Loch in die Rolle machen, Kopf einsetzen,
innen zu beiden Seiten umklappen, kleben,
Schwanz hinten ankleben, Schnabel aus gelbem Filz aufkleben, Augen aus
Papier oder weißem Filz, Pupille aufmalen.
VARIATION: Huhn ,
Küken, Hahn,evtl. mit Federn bekleben. |
abgewandelte Form
|
Osterhase senkrecht
Klorolle mit brauner Pappe beziehen oder
braun anmalen.
Arme, Ohren und Beine nach Schablone
ausschneiden
und ankleben. Nach Belieben das Gesicht gestalten, Schnurrbarthaare
nicht vergessen
Eventuell ein hellbraunes Ei als Bauch aufkleben. |
|
Affenmobile an Palme
Aus einer leeren Küchenrolle oder Klorolle eine Palme
herstellen, indem man sie beklebt, bemalt
oder mit braunem Krepppapier, Streifen von 4cm Breite einmal gefaltet,
versetzt umwickelt
Ca 8 Palmwedel herstellen und senkrecht in Randnähe halb
einschneiden, Schnitt in gleicher Länge an der
Rolle. Schnitt in Schnitt stecken.
Mehrere Affen aus brauner Pappe herstellen und mit Fäden an
den Palmwedeln befestigen
Nach Belieben noch Bananen dazwischen hängen |
|
Geschenkmaus
Tonpapier oder Tonpappe
Toilettenpapierrolle
1 Holzperle für die Nase
Wolle und Bast für Schwänzchen und Bart
Für den Kopf aus einem Halbkreis von ca. 20 cm eine
Spitztüte formen, so daß
in die Öffnung die Klorolle gesteckt werden kann.
Für den Schnurrbart Baststücke durch die Spitze der
Tüte ziehen, eine Perle
auf die Spitze kleben. Augen aufmalen
Die Rolle mit dem gleichen Papier bekleben.
Für die Ohren zwei Kreise von ca 4,5 cm Durchmesser halb
einschneiden und
zu Ohren zusammendrehen, kleben und auf die Rolle oder auf die
Spitztüte kleben.
Für den hinteren Verschluß benötigt man
einen Kreis,der
ca. 1cm größer als die Öffnung ist. In den
Kreis rundherum in
kleinen Abständen 1cm tief einschneiden und die "Fransen"
umknicken.
In die Mitte für den Schwanz eine kleine Kordel einziehen und
mit Knoten befestigen. |
|
Rassel von Chris
Hier ein Tip mit Klopapierrollen (haben wir auf
einem 3. Geburtstag ausprobiert): Rollen von Klopapier oder
Küchenpapier mit trockenen Erbsen o.ä.
füllen, auf beiden Seiten mit Papierdeckeln
verschließen (etwas größer als die
Löcher, vorher für kleine Kinder zurechtschneiden,
dann selbst mit Tesafilm zukleben lassen) - fertig ist die Rassel. Man
kann sie dann noch bemalen oder bekleben.
|
|